|
|
# Tasmota
|
|
|
|
|
|
## Überblick
|
|
|
|
|
|
<p>
|
|
|
Tasmota ist eine alternative Firmware für Geräte mit ESP8266 Chip; meist eingesetzt in Smarthome Geräten der Hersteller Gosund, Sonoff und Shelly.
|
|
|
Durch das überschreiben der orginalen Firmware der Geräte mit Tasmota wird der undurchsichtige Code und eventuelle Cloud Anbindungen entfernt und mit Software ersetzt die unabhängig arbeitet.
|
|
|
</p>
|
|
|
|
|
|
### Die Vorteile
|
|
|
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li>Kein vorgegebener Cloudzwang/Internetzwang - Transparente Verbindungen</li>
|
|
|
<li>Möglichkeit zur Integration in verschiedene Open Source Smarthome Verwalter (auch Broker genannt)</li>
|
|
|
<li>Höherer Datenschutz</li>
|
|
|
<li>Der Entwickler von Tasmota bringt einen eigenen Broker/Webinterface mit</li>
|
|
|
<li>Möglichkeit zum kalibrieren der Smarthome-Sensoren (z.B. Stromverbrauch)</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
|
|
|
### Die Nachteile
|
|
|
|
|
|
Leider sind mit dem Flashen der Geräte auch einige Nachteile Verbunden.
|
|
|
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li>Die Enrichtung ist recht umständlich</li>
|
|
|
<li>Möglichkeit zum Flashen nicht nur vom Gerät, bzw. Chip abhängig</li>
|
|
|
<li>Durch das Flashen verschwindet die Garantie</li>
|
|
|
<li>"Einfaches" Flashen benutzt Bug im Wlan WES Protokoll auf Firmware Seite, welches gefixt werden könnte</li>
|
|
|
<li>Notwendigkeit des Kalibrieren der Sensoren (da Firmware entfällt</li>
|
|
|
<li>*? Einigen Foren zu Urteilen funktionieren einige Smarthome Geräte nach dem Flashen nicht richtig*</li>
|
|
|
<li>Tasmota muss den genannten Chip enthalten, andere werden nicht unterstützt - unflexibel</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
|
|
|
## Die Einrichtung / Flashen
|
|
|
|
|
|
### Flashen per Wlan - Die einfache Methode
|
|
|
|
|
|
Die Website vom Entwickler hat bereits eine sehr detailierte Anleitung, daher werde ich hier nur Grob zusammenfassen was benötigt wird.<br>
|
|
|
Wie bereits erwähnt benutzt diese Methode einen Exploit in der Firmware, die bei der Einrichtung des Geräts in das Wlan-Netz ausgenutzt werden kann. Dafür brauchen wir:<br>
|
|
|
Die Anleitung finden wir hier: [Tasmota - Wlan-Einrichtung](https://www.tasmota.info/#ota-flash)
|
|
|
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li>Einen aufgesetzten Raspberry PI (vorgeschlagen wird Raspbian Lite)</li>
|
|
|
<li>Die Tasmota Software in der [Git-Repo](https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert)</li>
|
|
|
<li>Ein Smartphone zum aufbauen einer Wlan-Brücke</li>
|
|
|
<li>Das mit Strom versorgte Gerät zum flashen</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
|
|
|
### Flashen über Kabel - Seriell
|
|
|
|
|
|
Das Flashen über Kabel ist um einiges Umständlicher. Auch hier besteht bereits eine gute [Anleitung](https://www.tasmota.info/sp112-flash/)
|
|
|
<br>
|
|
|
Benötigt wird:
|
|
|
<ul>
|
|
|
<li>Das Smarthome Gerät, welches geöffnet werden muss</li>
|
|
|
<li>Werkzeug, wie ein Schraubenzieher zum öffnen des Geräts</li>
|
|
|
<li>Ein FTDI Adapter um die Brücke zum Chip zu schaffen</li>
|
|
|
<li>Ein Lötkolben um die Kabel mit Smarthome Gerät und FTDI Adapter zu verbinden</li>
|
|
|
<li>Ein PC oder Raspberry</li>
|
|
|
<li>Die Software Tasmotizer zum flashen und Einrichten</li>
|
|
|
</ul> |
|
|
\ No newline at end of file |