|
|
|
|
|
|
|
|
Bachelorprojekt „Energy – Smart Home“
|
|
|
|
|
|
Informatik/Wirtschaftsinformatik SoSe 23 - WiSe 23/34
|
|
|
|
|
|
Betreuer: Prof. Dr. Peter Keb
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gliederung:
|
|
|
|
|
|
1. Wieso ein Projekt ? - Vorstellung Studiengänge
|
|
|
Erklärung, wie das Projekt im Studium eingebunden ist
|
|
|
Spezifizierung/kurze Beschreibung der Studiengänge
|
|
|
|
|
|
2. Was ist unser Projekt ?
|
|
|
Projektmotivation
|
|
|
Beschreibung der Projektidee
|
|
|
Soll-Szenario
|
|
|
|
|
|
3. Vorstellung des Teams und der Rollenverteilung
|
|
|
Vorstellung jedes einzelnen
|
|
|
Rollenverteilung im Team
|
|
|
|
|
|
4. Komponenten
|
|
|
|
|
|
4.1 Hardware
|
|
|
4.1.1 Raspberry PI 2 und 3
|
|
|
4.1.2 Funkadapter
|
|
|
4.1.3 IR-Lesekopf
|
|
|
4.1.4 HomeMatic Funkmodul
|
|
|
|
|
|
4.2 Software
|
|
|
4.2.1 Docker
|
|
|
4.2.2 Raspberymatic OS
|
|
|
4.2.3 ioBroker
|
|
|
4.2.4 MariaDB
|
|
|
4.2.5 Prometheus
|
|
|
4.2.6 Grafana
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Planung/Vorbereitung des Projektes
|
|
|
6. Durchführung des Projektes
|
|
|
7. Schwierigkeiten / Komplikationen
|
|
|
|
|
|
8. Ergebnis des Projektes
|
|
|
9. Fazit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einrichtung PI inklusive OS ( PI nutzungsfähig machen )
|
|
|
|
|
|
Einrichtung „Fremdsoftware“ z.B. Docker, Grafana mithilfe von Init-Skript ( PI auf unsere Bedürfnisse abstimmen )
|
|
|
|
|
|
Aufbau des Gesamtsystems ( PI mit den anderen benötigten Komponenten zum gewünschten System zusammenfassen )
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|