|
|
# Integration von Grafana in Jarvis Dashboards
|
|
|
Wie Grafana selbst und Dashboards eingerichtet werden, wurde bereits hier [Grafana Dashboards erstellen](Anleitungen/Grafana-Dashboards-erstellen) beschrieben.
|
|
|
Wie Grafana selbst und Dashboards eingerichtet werden, wurde bereits hier "[Grafana Dashboards erstellen](Anleitungen/Grafana-Dashboards-erstellen)" beschrieben.
|
|
|
In dieser Anleitung werden zwei Möglichkeiten vorgestellt, wie die Integration in Jarvis funktioniert.
|
|
|
Auf Seiten Jarvis's sind beide Methoden gleich zu implementieren.
|
|
|
|
... | ... | @@ -10,7 +10,7 @@ Das Design, die Anordnung usw. wird dann auf Seiten Grafanas durchgeführt. |
|
|
Dafür öffnen wir in Grafana das Dashboard, was wir darstellen wollen.
|
|
|
In der linken Hälfte der oberen Menüleiste, neben dem Pfad, befindet sich das bekannte Symbol zum vernetzen. (3 Punkte)
|
|
|
Hier können wir nun auswählen wie wir das Dashboard veröffentlichen wollen. Wenn wir das nicht ganz explizit angeben kann das Dashboard aber nicht von außen zugegriffen werden. Hier spielt der Schlüssel, den wir bei der Einrichtung an ioBroker gegeben haben eine entscheidende Rolle.
|
|
|

|
|
|
<br>
|
|
|
Wir wählen hier "Lock time range" ab, damit immer die aktuellsten Werte zu Verfügung stehen. Dann wählen wir das Farbschema.
|
|
|
Nun können wir den Link herauskopieren und in Jarvis weitermachen.
|
|
|
|
... | ... | @@ -20,7 +20,7 @@ Dafür klicken wir in einem Grafana Dashboard bei einem Graphen oben in die Ecke |
|
|
Es öffnet sich das gleiche Fenster wie in der ersten Möglichkeit. Wieder werden "Lock time range" und das "Theme" eingestellt und der Link kopiert, bevor es zu Jarvis geht.
|
|
|
|
|
|
## Einstellung in Jarvis
|
|
|
In Jarvis wird wie bereits in der Anleitung [LINK] beschrieben, alles über Widgets gelöst.
|
|
|
In Jarvis wird wie bereits in der Anleitung "[Jarvis Dashboards erstellen](Anleitungen/Dashboards erstellen mit Jarvis)" beschrieben, alles über Widgets gelöst.
|
|
|
Im Tab Widgets erstellen wir also ersteinmal ein neues ("Widget hinzufügen"), vergeben ein Namen und wählen als "Modul" "iFrame".
|
|
|
Hier kann unter "URL" direkt die URL aus Grafana eingefügt werden.
|
|
|
Die Einstellungen können hier ohne Änderung übernommen werden, wobei es durchaus Sinn machen kann die Option "Interaktion erlauben" zu entfernen, um ein versehentliches verstellen des Graphen zu vermeiden.
|
... | ... | |